Herzlich willkommen in der Evangelischen Jugendhilfe Hochdorf e.V.! 
Schön, dass Sie uns besuchen.
Das flexible, kreative Konzept!
Evang. Jugendhilfe im Kreis Ludwigsburg e.V. versteht sich als Lebenshilfe, die jungen Menschen eine Zukunft gibt. In den letzten Jahren haben wir unsere Angebote in differenzierte, dezentralisierte, lebensfeldnahe und flexible Hilfeformen gewandelt, die den Bedürfnissen von Kindern, Jugendlichen und Familien heute gerecht werden. Die Palette reicht von kurzzeitigen Einsätzen unserer Flexiblen Hilfen direkt im familiären Umfeld, über Gruppenangebote mit besonderer pädagogisch-therapeutischer Förderung bis zur stationären Aufnahme in einer unserer Wohngruppen. Mit einigen Projekten sind wir im Kreis Ludwigsburg inzwischen auch im präventiven Bereich v.a. an Schulen tätig. 
Auf den Seiten dieser Homepage finden Sie detaillierte Informationen zu den genannten Angeboten, zu unserem Selbstverständnis und vieles andere Wissenswerte über Hochdorf - Evang. Jugendhilfe im Kreis Ludwigsburg e.V..
Eva Teufel
Vorstandsvorsitzende 
Zukunft geben ist für uns tägliche
Herausforderung und Verpflichtung.
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote
Kennen Sie schon unsere kostenfrei erhältliche Dokumentation "Geschichte des Kinderheims Hochdorf 1944 bis 1975"? Auf über 100 Seiten gibt dieses Buch vielfältige Einblicke in das Alltagsleben der damaligen Zeit. Es wirft manchen Schatten auf unsere Geschichte, bringt aber vor allem Licht in das bisher nur in kleinen Ausschnitten bekannte Dunkel dieser Jahre.
TIP: Unsere Arbeitshilfe "Damit es nicht nochmal passiert...  "? bietet auf über 128 Seiten praktische Hilfe zur Vermeidung von Fehlverhalten von Fachkräften in der Jugendhilfe und stellt konkrete Arbeitshilfen und Maßnahmeempfehlungen bereit. Die Arbeitshilfe ist als PDF erhältlich.



			   			
			   			
			   			

Die nächsten Entwicklungsschritte gehen, sich Ziele setzen, Fähigkeiten entdecken, Orientierung finden - für Kinder und Jugendliche ist dies in einer immer schwieriger werdenden Welt keine leichte Aufgabe. Wenn dazu noch familiäre Belastungen, wie Erkrankungen in der Familie, Trennungen, Arbeitslosigkeit oder eine „knappe Familienkasse“ zu verarbeiten sind, geht dies häufig über die Kräfte von jungen Menschen. Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten treten auf, Probleme mit den Freunden, den Eltern, den Erwachsenen ....